


in besten HÃĪnden















Vom Funkenschlagen zum Lagerfeuer
Den ersten Kontakt mit PersÃķnlichkeitsentwicklung und Seminaren hatte ich wÃĪhrend meiner Zeit an der HAK ibc Hetzendorf. Ein Teambuilding in der neuen Schulklasse. Augenblicklich war ich fasziniert von den positiven Effekten, die ein guter Trainer auf eine Gruppe Menschen haben kann. Ein Funke âĶ
Unternehmensberater, systemischer Coach, diplomierter Outdoor-Trainer, eingetragener Mediator

Feuer und Flamme
âĶ also erste Frage, an die Professorin, die das Seminar leitete: âWie kann ich das zu meinem Beruf machen?â Die Antwort war eher ernÞchternd: âDie meisten machen das nebenberuflich.â Damit war die Sache erledigt âĶ fÞrs Erste.
Der Gedanke, das zu meinem Beruf zu machen lieà mich aber nie wieder los âĶ also ein bisschen weitersuchen.
Noch wÃĪhrend meiner Zeit an der HAK habe ich das Freifach âPeer-Mediationâ besucht. Ein Projekt â gegrÞndet (und mit allem Herzblut betreut) von Mag. Marianus Mautner und Mag. Christine Haberlehner â das SchÞler zu Mediatoren ausbildet.
Noch ein Funke âĶ und ein weiterer Grundstein fÞr meine spÃĪtere berufliche Laufbahn. Das sollte ich zu dem Zeitpunkt aber noch nicht wissen.
WÃĪhrend des Studiums an der WU-Wien und der Akademie fÞr integrierte Kommunikation des bfi Wien, war â wie bei den meisten Studenten â am Ende des Geldes noch zu viel Monat Þber. Nebenjob hier, Nebenjob da. Bis eine ehemalige Nachbarin meiner Mutter auf mich zu kam: âDer Wolfgang sucht wen fÞrÂīs BÞro.â Also gut âĶ auf zu Wolfgang.
Es stellte sich heraus, dass man Seminare doch nicht nur nebenberuflich macht.
Feuer!





Vom Neben- zum Hauptberuf
Das nÃĪchste Kapitel ist noch nicht geschrieben! Schreiben wir es gemeinsam!
Unternehmensberatung nach ISO 20700
Manchmal lÃĪuft nicht alles so optimal wie es eigentlich sollte.
Hier kann ein professioneller Blick von auÃen helfen.
Business Zugang
PersÃķnlicher Zugang
Experten Netzwerk
Berufsbild Berater
Unternehmensberatung
auf einen Blick
- Maximale Sicherheit und Transparenz durch ISO-20700.
- Erfahrung seit 2006 als Unternehmensberater mit der Querschnittsmaterie Organisationsberatung, an allen Nahtstellen von Organisationen.
- groÃes Netzwerk aus Spezialisten in allen Bereichen.





Mein persÃķnlicher Zugang zur Unternehmensberatung
Als Unternehmensberater ist es meine Aufgabe meine Expertise zur VerfÞgung zu stellen.
Grundlage ist immer eine fundierte Analyse der Ausgangssituation. Daraus werden MaÃnahmen abgeleitet, die individuell auf Ihr Unternehmen, auf Ihre Fragestellung zugeschnitten sind.
Allerdings steht es fÞr mich nicht im Vordergrund, die Probleme fÞr Sie zu lÃķsen. Vielmehr ist es meine Aufgabe, Ihnen meine Expertise derart zur VerfÞgung zu stellen, dass Sie bei ÃĪhnlichen Fragestellungen in der Zukunft, meine UnterstÞtzung gar nicht mehr oder nur mehr in reduzierter Form benÃķtigen.
Eigentlich ist es also mein Ziel, mich schlussendlich selbst ÞberflÞssig zu machen.
Unternehmensberatung
nach ISO 20700
In meinen Beratungen, Prozessbegleitungen und Coachings vertraue ich auf ein Netzwerk von Spezialisten, die, immer genau auf Ihren Bedarf abgestimmt, hinzugezogen werden und ihre Expertise zu Ihrem Vorteil einbringen. Wenn also etwas nicht in mein Spezialgebiet fallen sollte, weià ich wer weiterhelfen kann.
Das Berufsbild der Unternehmensberater gibt Auskunft Þber den Umfang der Berufsberechtigung und kann auf der Seite der WKO/Berufsbild-Unternehmensberatung abgerufen werden.
In meiner TÃĪtigkeit seit 2006 habe ich Beratungen in all den genannten Feldern durchgefÞhrt.





Berufsbild der Unternehmensberater
Im Berufsbild der Unternehmensberater werden die folgenden Beratungsfelder genannt:
- UnternehmensfÞhrung/Managementberatung
- Personalwesen
- Marketing
- Organisation
- Technik/Technologie
- Logistik
- Finanz- und Rechnungswesen
- Umweltmanagement
- Beratung in auÃenwirtschaftlichen Belangen
- Wirtschaftsmediation
Systemisches Coaching
Oft wird auch der Ausdruck Business-Coaching gebraucht um auf den unternehmerischen Kontext zu verweisen.
- Coaching ist eine lÃķsungs- und zielorientierte Form der Kurzzeitberatung.
- schafft rasch Ergebnisse und haltbare LÃķsungen
- berÞcksichtigt die ÃĪuÃeren und inneren UmstÃĪnde (Systeme)
Wann?
im unternehmerischen Kontext:
- Sie wollen Unternehmensstrukturen beleuchten, verÃĪndern, optimieren?
- Sie haben/wollen einen neuen Job/eine neue Position und wollen sich schnell zurecht finden?
- Eine Aufgabe scheint unÞbersichtlich? Sie wissen nicht wo anfangen?
- als arrivierte oder angehende FÞhrungskraft.
- als Mitarbeiter jeder Hierarchieebene.
Konfliktbearbeitung
Ãbersicht
- Mediation bedeutet Konfliktbearbeitung
- schneller und preiswerter als den Konflikt einfach zu ignorieren oder ein Gerichtsverfahren zu betreiben
- Sicherheit durch beim Bundesministerium fÞr Justiz eingetragene Mediatoren
Welche Mediationsbereiche gibt es?
Der ÃBM â Ãsterreichischer Bundesverband fÞr Mediation â listet die folgenden Fachgruppen:
- Wirtschaftsmediation
- Familienmediation
- Gesundheit und Soziales
- im Ãķffentlichen Bereich
- Nachbarschaft und interkultureller Bereich
- Schule und Bildung
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem ein neutraler (eigentlich allparteilicher) Mediator, die Klienten zu einer LÃķsung begleitet. Der Mediator ist dabei fÞr die Struktur des GesprÃĪchs, fÞr das Verfahren an sich, verantwortlich.
Die LÃķsung entsteht durch die Klienten.
Das Bundesministerium fÞr Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz fÞhrt eine Liste mit eingetragenen Mediatoren, die laut Zivilrechts-Mediations-Gesetz geprÞft wurden. Mein Eintrag auf dieser Liste findet sich hier.
Innerhalb des Unternehmens
- innerhalb von Teams oder Gruppen
- zwischen Abteilungen oder Gruppen
- zwischen EigentÞmern und Management
- bei BetriebsÞbergaben
- Lehrlinge: Achtung bei KÞndigung von Lehrlingen! Hier ist eine Mediation vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
Zwischen zwei oder mehreren Unternehmen
- zur KlÃĪrung von Verantwortlichkeiten bspw. bei General- und Subunternehmern, GroÃprojekten, unternehmensÞbergreifenden Kooperationen, âĶ
- bei Unstimmigkeiten bei AGB, VertrÃĪgen, unterschiedlichen Zielsetzungen und Vorstellungen
- bevor eine gerichtliche Auseinandersetzung droht oder diese bereits im Gange ist
Bei BetriebsÞbergaben und Betriebsnachfolgen
- Zeitpunkt der Ãbergabe
- Regelungen fÞr Ãbernehmer
- Absicherung fÞr Ãbergebenden
- Absicherung fÞr Dritte (Erben, Ehepartner, Geschwister, âĶ)
- PersÃķnliche und berufliche Abgrenzung, Mitspracherechte, Mitbestimmungsrechte
- Regelungen zur AuÃenwirkung
Zwischen Unternehmen und Stakeholdern
- Nachbarn, Lieferanten, Kunden, Abnehmern, GlÃĪubigern, âĶ
In der Nachbarschaft
- LÃĪrmerregung
- Ruhezeiten
- Nutzung von GelÃĪnde
- Baum- und GrÞnschnitt
In der Familie
- Erbangelegenheiten
- BetriebsÞbergaben, Betriebsnachfolgen, âĶ
- Trennungen, Unterhalt, Alimente, Besuchsrecht, âĶ
In der Ãbersicht
- Erstellen Sie Gesamtstrategien und daraus abgeleitete Teilstrategien, um Ihr Unternehmen sicher zu fÞhren
- Gibt Ihren Mitarbeitern Orientierung und befÃĪhigt diese selbstverantwortlich zu handeln
- ErhÃĪlt die ZukunftsfÃĪhigkeit Ihres Unternehmens
Was ist meine Aufgabe als strategischer Unternehmensberater?
Als strategischer Unternehmensberater ist es meine Aufgabe Sie auf dem Weg zu einer haltbaren, zukunftsweisenden Strategie zu begleiten. Im Anschluss finden Sie eine Auflistung von Tools, die in den verschiedenen Phasen zur Anwendung kommen kÃķnnen. Ich begleite Sie und Ihr Unternehmen bei der Auswahl der Tools, der Ausarbeitung und Implementierung.
Am Ende haben wir eine Strategie ausgearbeitet, mit der Sie Ihr Unternehmen sicher in die Zukunft fÞhren kÃķnnen.
In welcher Phase sind welche Strategietools sinnvoll?
Allgemein
VorgrÞndung
NachgrÞndung
Expansion
Kostenstrukturanalyse | GeschÃĪftsfeldanalyse | SWOT | PEST | Multifaktorenanalyse | ABC Analyse | Benchmarking EFQM | Six Sigma | Kaizen | Ãko-Audit | PolaritÃĪtsmanagement
Umweltanalyse | Konkurrenz-, Kunden-, Zielgruppenanalyse | Segmentierung | Fokusgruppen | 7P | 5C | Lebenszyklusanalyse | Break-Even | Forecasting | Trendanalyse | Kundenzufriedenheitsanalyse | Gap | Delphi-Methode | 7-S | 5-C | Szenariotechnik | BSC
Lebenszyklusanalyse | Kundenzufriedenheitsanalyse | Gap | Delphi-Methode | Telefonstromanalyse
BCG-Matrix | Ansoff-Matrix | Lebenszyklusanalyse | Kundenzufriedenheitsanalyse | Break-Even | Forecasting | Trendanalyse | Gap | Delphi-Methode | Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse | Telefonstromanalyse | Unternehmenskulturanalyse | 7-S | 5-C | Szenariotechnik | BSC
Ãbersicht
- Der Social Entrepreneur misst der Ãķkonomischen Nachhaltigkeit, dieselbe Wertigkeit wie der Ãķkologischen und sozialen Nachhaltigkeit bei.
- Social Entrepreneurship verlangt ganzheitliche Strategien und Herangehensweisen.
Die Definition
FÞr Social Entrepreneurship gibt es keine einheitliche Definition. Manche beschreiben Social Entrepreneurship auch als Sozialunternehmertum und schlieÃen somit den sogenannten âDritten Sektorâ (NPOs â Non-Profit-Organisations) ein.
Wenn ich nun von Social Entrepreneurship spreche, meine ich eine Unternehmensform die âzwischenâ dem klassischen Wirtschaften und den NPOs angesiedelt ist.Â
âĶ am Beispiel Gewinnorientierung:
- “klassicher” Unternehmer: gewinnorientiert
- Social Entrepreneur: nicht nur gewinnorientiert
- NPOs: nicht gewinnorientiert
Der Social Entrepreneur ordnet also sein Wirtschaften nicht nur dem Profit unter – er ist allerdings sehr wohl profitorientiert. Ãkologische und soziale Nachhaltigkeit haben also dieselbe Wertigkeit wie Ãķkonomische Nachhaltigkeit.
Wollen auch Sie Ansatzpunkte fÞr Ihr Unternehmen finden, um Ãķkologischen und sozialen Nutzen mit Ãķkonomischer ProsperitÃĪt zu verbinden?
Ãberlegen Sie Produktionsweisen zukunftsorientiert zu gestalten?
Wollen Sie ein neues Unternehmen grÞnden und legen Wert auf Nachhaltigkeit? … und was ist wirkliche Nachhaltigkeit?
Holen Sie sich jetzt ein kostenloses ErstgesprÃĪch!



















Was die Leute sagen
Wir bedanken uns fÞr das spannende Seminar zum Thema Kommunikation, Konflikte, Wahrnehmung. Er hat eine Gruppe von 50 Peer-Mediator*innen angeleitet, die eigenen persÃķnlichen Umgangsformen zu analysieren und tolle neue Tools dazu vorgestellt. Durch seine angenehme und ausgleichende Art konnte man Theorie und Vorleben sehr gut verbinden. Ein wahrer Mediator und sehr guter Trainer. Vielen Dank fÞr die UnterstÞtzung.
Mag. Christine Haberlehner
WirtschaftpÃĪdagogin ibc Hetzendorf, Vorstandsmitglied Ãsterreichischer Bundesverbandes fÞr Mediation.Ich kenne Andreas EitelbÃķs aus seiner zehnjÃĪhrigen TÃĪtigkeit als angestellter Assistent, Trainer und Coach in meinem Unternehmen und danach aus gemeinsamen Projekten mit Ihm als Einzelunternehmer bzw. freiberuflicher Trainer. Sein Wissen, seine Herangehensweise, die sorgfÃĪltige Vorbereitung sowie seinen Respekt gegenÞber jeden Kunden und nicht zuletzt seine Praxisorientiertheit und sein Engagement schÃĪtze ich sehr und kann seine Beratungs- und Prozessbegleitungsleistungen jedem seiner Auftragsgeber empfehlen.
Wolfgang Halapier
Unternehmensberater, Trainer, Coach. GeschÃĪftsfÞhrer UNICON Managementberatungsges.m.b.H..m.b.H.Danke fÞr die geduldige und souverÃĪne Moderation bei unserem konflikttrÃĪchtigen Problem. Eine schwierige Situation souverÃĪn gelÃķst.